Die folgende Checkliste fasst die empfohlenen und häufig in Kundenumgebungen verwendeten Schritte zur Aktualisierung einer bMS-Umgebung zusammen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir empfehlen unbedingt, sie lediglich als Vorlage für individuelle Checklisten zu verwenden!
Aktualisierungsvorbereitungen
-
Testlizenz vorhanden? (erhältlich bei Ihrem zuständigen baramundi Partner oder direkt unter sales@baramundi.com)
-
Planen eines Zeitfensters für die Aktualisierung der Testumgebung
-
Für den Aufbau der Testumgebung (falls nur temporär verfügbar)
-
Einplanen Mitarbeiter aller Aufgabengebiete für Testszenarien Beispiele: Helpdesk-Mitarbeiter, bMS-Administratoren, Skriptierer/Paketierer
-
-
Ausarbeitung Unternehmensprozesse; Beispiele: Geräte anlegen, Betriebssysteminstallation, Softwareaktualisierung, Festplatten löschen, Software-Anforderungen der MA durchgehen
-
Systemvoraussetzungen für Test- und Produktivsystem erfüllt? (siehe Release Notes unter bMS Download)
-
baramundi Management Server
-
Datenbankserver der baramundi Management Suite-Instanz
-
baramundi Relay Server
-
-
Known Issues (bekannte Probleme) geprüft? (siehe baramundi Anwenderforum > bMS Downloads)
-
Daten auf Dateiebene sichern (siehe Angepasste Daten und Datenbank sichern)
-
Planen eines Zeitfensters – Update Produktiv
-
Dienstausfallzeit
-
Agent-Aktualisierung; Empfehlung: Keine Software-Roll-Outs in dieser Phase planen
-
-
Planen der Agentenaktualisierung nach dem Update; Empfehlung: Deaktivieren der Automatischen Agentaktualisierung in Umgebungen größer 1 000 Geräte. Die Agenten können nach dem Update wie folgt aktualisiert werden:
-
Blockweise (Via Kontextmenü der OUs)
-
Via Job (siehe bMA-Update für Internet-Clients mittels Job V2)
-
Via GPO
-
-
Prüfen der Checkliste der eigenen Anpassungen
-
Sofern vorhanden: Eigene Änderungen speichern/beachten
-
Sofern nicht vorhanden: Vorbereiten eines Dokuments für eine Checkliste der nach der Installation getätigten unternehmensspezifischen Änderungen
-
Testaktualisierung
-
Bereitstellen eines baramundi Management Suite-Testservers
-
Bereitstellen mehrerer Testgeräte; Empfehlung: Soweit möglich, pro Hardware-Typ ein Gerät zur Verfügung stellen
-
Datenbanksicherung der produktiven Datenbank
-
Aktivitäten zurückfahren (Anzahl laufenden Jobs verringern, Wartungsaufgaben parallel vermeiden, etc.) Empfehlung: bMS-Dienste anhalten
-
Erstellen des Backups (beispielsweise mit dem SQL Server Management Studio)
-
-
Wiederherstellen der Sicherung in Datenbanksystem der Testumgebung
-
Installieren der neuesten baramundi Management Suite-Version
-
Löschen der Zeile des
MasterServerName
derSettings
-Tabelle -
Starten des bMC und einspielen der Testserverlizenzen
-
Geänderte Dateien und Ordner prüfen (siehe Angepasste Daten und Datenbank sichern)
-
Fehlende Dateien und Ordner wiederherstellen
-
Zurückgesetzte Standarddateien anpassen
-
-
Windows PE Boot-Images neu erstellen
-
Basis-Prozesse testen; Beispiele dafür:
-
Verbindungen aufbauen (bMA auf verwaltetem Gerät, bMA auf mobilem Gerät [Nur ohne Gateway])
-
Agentenaktualisierungen auf Windows-Geräten ausführen
-
Job-Zuweisungen
-
Vollständige Installation eines Windows-Geräts
-
Hard- und Softwareinventuren
-
-
Testszenarien starten – Unternehmensspezifische Prozesse
-
Helpdesk-Ablauf
-
Pakete/Skripte erstellen
-
Administrative Aufgaben prüfen
-
-
Neue Funktionen kennenlernen (Siehe Release Notes > bMS Download > baramundi Management Suite <Version>)
-
Eigene Skripte, Auswertungen und Reports prüfen
Hauptaktualisierung
-
Sichern der produktiven Datenbank
-
Daten auf Dateiebene sichern (siehe Angepasste Daten und Datenbank sichern)
-
Deinstallieren der baramundi Management (optional bei Updates von Versionen größer 2014 R1) Suite
-
Installieren/Aktualisieren der neusten baramundi Management Suite Version
-
Gesicherte Dateien zurückspielen und Anpassungen an Dateien vornehmen (siehe Angepasste Daten und Datenbank sichern)
-
Windows PE-Boot-Images mit dem Boot Media Wizard neu erstellen
-
bMS Komponenten aktualisieren
-
baraDIP
-
baramundi PXE Relays
-
baramundi Management Gateway
-
-
Pilotabteilung mit neuem Agent versorgen und Routine-Jobs starten
-
Agentaktualisierung starten (siehe Agents (bMA) aktualisieren)
-
Prüfen der Checkliste der eigenen Anpassungen