Das baramundi Microsoft Update Management (bMUM) hilft Ihnen, sämtliche Microsoft Updates zu verwalten und auf Ihre Endgeräte zu verteilen.
bMUM orientiert sich dabei an dem sogenannten Ring-Konzept von Microsoft. Dabei umfasst jeder Ring eine gewisse Menge an Geräten, die zur selben Zeit ein Update erhalten. Die in den Ringen enthaltenen Geräte sollten dabei einen möglichst breiten und repräsentativen Querschnitt des Unternehmens abbilden - kategorisiert nach Kritikalität. Typische Ringe könnten zum Beispiel sein:
-
Preview - Vorschau und erste Tests
Der Preview-Ring ist nicht für die breite Verwendung im Unternehmen vorgesehen und dient der Auswertung neuer Features eines Updates. In diesem Ring befinden sich vornehmlich Geräte technisch versierter Personen, ebenso die klassischen Test-Geräte. Dies stellt sicher, dass die Produktivität auch bei unvorhergesehenen Ereignissen bestehen bleibt.
-
Early Adopters - Piloten und Überprüfung
Die Zusammenstellung dieses Rings erfordert eine gute Planung. Er sollte sich aus repräsentativen Geräten des Unternehmens zusammensetzen. Das bedeutet, dass hier sämtliche Hardware und alle Anwendungen vertreten sein sollten. Selbstverständlich sollten diese Geräte auch regelmäßig genutzt werden, um eventuelle Probleme schnell aufzufinden. Insbesondere die IT-Abteilung und Testgeräte gehören nicht in diesen Ring, da sie meist nicht die breite Masse der Unternehmensgeräte repräsentieren.
-
Broad – Breite Verteilung im Unternehmen
In diesem Ring befinden sich alle restlichen Geräte, welche nicht in den zuvor benannten Ringen zu finden sind.
Mit diesen drei Ringen ist eine sehr zeitnahe Verteilung möglich. Erfahrungsgemäß reichen drei Ringe in der Praxis nicht aus, um komplexere Strukturen abzubilden. Daher ist die Anzahl der Ringe von Microsoft nicht begrenzt, um eine weitere Unterteilung in Standorte oder auch Funktion (Client/Server) zu ermöglichen. In großen Unternehmen ist es zudem ratsam, bei der Größe der Ringe auch die Kapazität des Helpdesks zu berücksichtigen. Die konfigurierten Ringe können nacheinander aber auch überlappend mit Updates versorgt werden. Hierbei ist es sinnvoll, den Automatismus der baramundi Management Suite zu verwenden um nur im Fehlerfall manuell eingreifen zu müssen. Das bedeutet, dass die Geräte innerhalb der Ringe mit einem, von den Admins definierten, zeitlichen Versatz automatisch aktualisiert werden.