Android-Enterprise-Apps fügen Sie über den integrierten Managed Play Store der bMS hinzu. Zudem ist es möglich, private Apps hochzuladen und einzubinden sowie WebApps zu erstellen und einzubinden.

Hinweis: Beim Hinzufügen von Android-Enterprise-Apps in die baramundi Management Suite wird im Google Play Store die Meldung Führe ein Upgrade deiner Enterprise-Konten auf Managed Google Domains durch, um weitere Funktionen freizuschalten angezeigt. Für mehr Infos dazu, siehe unten.

Elemente

Element

Beschreibung

Im Play Store suchen

Durchsucht den Play Store nach Apps

Ausgewählte Apps: Im Managed Google Play Store-Dialog können Sie via Auswählen mehrere Apps auswählen, die daraufhin in der Dialogansicht rechts erscheinen und mittels Ausgewählte Apps hinzufügen gemeinsam anlegen.

Private Apps

Bietet die Möglichkeit private Apps hochzuladen und zu verwenden

Web-Apps

Bietet die Möglichkeit WebApps zu erstellen und einzubinden

Apps verwalten

Bietet die Möglichkeit, Apps in eigenen Gruppen zu organisieren

bMS-Administratoren können Apps in Sammlungen/Collections (auch Cluster genannt) organisieren. Legen Sie beispielsweise eine Sammlung Essentials für häufig genutzte Apps an, oder eine Sammlung Expenses für Apps, zur Erfassung von Ausgaben, zur Reiseprotokollierung. Die Startseite des Play Store zeigt die Sammlungen daraufhin auf den Geräten der Benutzer an. Sichtbar sind lediglich die für den Benutzer (oder das Gerät) verfügbaren Apps.

Hinweis: Upgrade auf Managed Google Domains beim Hinzufügen von Android-Enterprise-Apps im Play Store

Beim Hinzufügen von Android-Enterprise-Apps in die baramundi Management Suite wird im Google Play Store die Meldung Führe ein Upgrade deiner Enterprise-Konten auf Managed Google Domains durch, um weitere Funktionen freizuschalten angezeigt.

Sie erscheint genau dann, wenn Sie bei der Einrichtung von Android Enterprise keine verwaltete Google-Domain angelegt sondern es über einen Gmail-Account erstellt haben. Ist unter Konfiguration > Mobile Devices > Android Enterprise eine Gmail-Adresse hinterlegt, so haben Sie keine verwaltete Google-Domain.

Auswirkungen:

Eine Umstellung auf eine Managed Google Domain bewirkt, dass Android Enterprise nicht mehr an dem bisherigen Gmail-Account hängt, sondern an die E-Mail-Adressen des Unternehmens geknüpft wird, zum Beispiel: Admin.XY@Unternehmen-XY.com. Dies bietet aktuell keine Vor- oder Nachteile.

Unsere Empfehlung ist daher, das Upgrade nicht durchzuführen.

Hintergrund:

Bereits seit der baramundi Management Suite 2024R1 ist es möglich, beim Einrichten von Android Enterprise dieses direkt mit einer bestehenden Google-Domäne zu verknüpfen oder eine neue anlegen zu lassen (Managed Google Domain). Nach wie vor kann Android Enterprise aber auch lediglich über eine Gmail-Adresse eingerichtet werden. Die letztere Variante ist für das Management der Android-Enterprise-Geräte in der baramundi Management Suite ausreichend.

Google bietet mit dem o. g. Upgrade-Hinweis allen an, ihr Enterprise, falls noch nicht geschehen, auf eine Managed Google Domain umzustellen. Wenn Sie dies möchten, klicken Sie auf den Hinweis und folgen Sie den Schritten im Google-Wizard. Dieses Upgrade ist problemlos durchführbar. Sollten Sie bereits über eine verwaltete Google-Domain verfügen, ist es möglich, dass Sie Ihr Enterprise mittels des Upgrades damit verknüpfen.

Wir weisen darauf hin, dass durch das Upgrade aus unserer Sicht aktuell keinerlei Vorteile entstehen. In der baramundi Management Suite verändert sich nach dem Upgrade nur die E-Mail-Adresse des Administrators. Das Management der Geräte bleibt davon unbeeinflusst.

Für die Zukunft plant Google, dass mittels der Managed Google Domain die vom Administrator in der Domäne angelegten, verwalteten Google-Accounts beim Enrollment der Geräte verwendet und auf dem Gerät als Google-Account eingerichtet werden können. Diese Accounts ermöglichen dann den Zugriff auf die Google-Dienste.

Aktuell gibt es von Google keinen Zwang zur Migration.